Arbeitsgemeinschaft Papageienschutz

Wien, Wien, 1090 Austria

Mission Statement

Die ARBEITSGEMEINSCHAFT PAPAGEIENSCHUTZ ist ein, seit August 1996, eingetragener, gemeinnütziger Verein, der sich für den Schutz und das Wohlergehen von Papageien in Gefangenschaft und in freier Wildbahn einsetzt. Zu diesem Zweck betreibt der Verein mit Sitz in Wien, Österreich ein Papageienschutzzentrum, das Papageien aufnimmt, vergesellschaftet und mit Vorbildwirkung betreut. Im Jahr 2010 erhielt der Verein für seine Verdienste den bundesweiten Tierschutzpreis, 2021 konnte der Verein den 2. Platz des Niederösterreichischen Tierschutzpreises erlangen. Seit 16. April 2018 sind Spenden an die ARGE Papageienschutz in Österreich steuerlich absetzbar. Das Papageien-Schutzzentrum Über die Jahre entwickelte sich der Verein zu einer internationalen Anlaufstelle für Fragen zur artgerechten Haltung der exotischen Vögel. Das Papageienheim wuchs zu einem großen Papageienzentrum, das heute 180 Papageien und Sittiche, vom Wellensittich bis zum Ara, beherbergt. Die von der Zoologin Natalie Gawin geführte Station wird nach den Grundsätzen einer tiergartenbiologischen Papageienhaltung betrieben. Die Vögel werden in verträglichen Gruppen gehalten, nur wenige unverträgliche Paare haben separate Volieren. Den Tieren wird größtmögliche Aufmerksamkeit geschenkt. Beschäftigung, geistige Forderung, abwechslungsreiche Ernährung und die regelmäßige Versorgung mit frischen Ästen und Kletterstrukturen gehören zur täglichen Routine; ebenso die tierärztliche Versorgung durch Vogelspezialisten, denn die oft betagten oder von jahrelanger schlechter Haltung gezeichneten Vögel haben einen hohen Pflegebedarf. Finanzierung Bis auf eine kleine, bisher einmalige Förderung für die Übernahme vieler Vögel aus Niederösterreich im Jahr 2017, finanziert sich der Verein ausschließlich über die Zuwendungen von Privatpersonen. Patenschaften für Papageien sind die beliebteste Form, finanziell zu helfen. Der Großteil, der an der Station lebenden Papageien, wird auf der Webseite mit Foto vorgestellt und kann von den PatInnen auch besucht werden. Die Betreuung eines Papageis kostet ca. 90,- bis 120,- Euro im Monat, Tierarztkosten exklusive – jede Unterstützung dieser Kosten ist wertvoll und dringend notwendig!

About This Cause

Über uns ... Die ARBEITSGEMEINSCHAFT PAPAGEIENSCHUTZ ist ein, seit August 1996, eingetragener, gemeinnütziger Verein, der sich für den Schutz und das Wohlergehen von Papageien in Gefangenschaft und in freier Wildbahn einsetzt. Zu diesem Zweck betreibt der Verein mit Sitz in Wien, Österreich ein Papageienschutzzentrum, das Papageien aufnimmt, vergesellschaftet und mit Vorbildwirkung betreut. Im Jahr 2010 erhielt der Verein für seine Verdienste den bundesweiten Tierschutzpreis, 2021 den zweiten Platz beim Niederösterreichischen Tierschutzpreis. Seit 16. April 2018 sind Spenden an die ARGE Papageienschutz in Österreich steuerlich absetzbar. Die Anfänge: Eine Diplomarbeit der Zoologin Nadja Ziegler über Papageienhaltung in Österreich zeigte großen Handlungsbedarf auf. Mitte der 90er Jahre wurde noch ein Großteil der Papageien einzeln und in Käfigen gehalten, meist ohne Beschäftigung und mit eintönigem Körnerfutter. Dementsprechend groß waren die Probleme mit Federrupfen, Aggression, Dauerschreien, Mangelerscheinungen und haltungsbedingten Krankheiten. Um eines der wichtigste Bedürfnisse der hoch sozialen Vögel zu stillen, gründete die Biologin zunächst eine Partnervermittlung für Papageien sowie eine Telefonberatung. Schon bald war Bedarf nach einer – zunächst kleinen – Auffangstation für ungewollte und von den Behörden beschlagnahmte Krummschnäbel. Das Papageien-Schutzzentrum Über die Jahre entwickelte sich der Verein zu einer internationalen Anlaufstelle für Fragen zur artgerechten Haltung der exotischen Vögel. Das Papageienheim wuchs zu einem großen Papageienzentrum, das heute 150 Papageien und Sittiche, vom Wellensittich bis zum Ara, beherbergt. Das von der Zoologin Natalie Gawin geführte Schutzzentrum wird nach den Grundsätzen einer tiergartenbiologischen Papageienhaltung betrieben. Die Vögel werden in großzügigen Volieren in einem 640 m² großen Glashaus in verträglichen Gruppen gehalten. Nur wenige unverträgliche Paare haben separate Volieren. Den Tieren wird größtmögliche Aufmerksamkeit geschenkt. Beschäftigung, geistige Forderung, abwechslungsreiche Ernährung und die regelmäßige Versorgung mit frischen Ästen und Kletterstrukturen gehören zur täglichen Routine; ebenso die tierärztliche Versorgung durch Vogelspezialisten, denn die oft betagten oder von jahrelanger schlechter Haltung gezeichneten Vögel haben einen hohen Pflegebedarf. Das PflegerInnenteam besteht aus (angehenden) ZoologInnen, die speziell für die Pflege von Papageien geschult werden. Ehrenamtliche unterstützen das Team, duschen die Papageien, bringen Futterspenden und beschäftigen die Vögel, damit keine Langeweile aufkommt. Eine eigene Nebelanlage ist unerlässlich für die Gesunderhaltung der eigentlichen Regenwaldbewohner, die hohe Luftfeuchtigkeit brauchen. Partnervermittlung für Papageien Die Verpaarung von Einzelvögeln ist weiterhin einer der Schwerpunkte. PapageienhalterInnen bringen ihre (tierärztlich untersuchten) Sittiche und Papageien ins Zentrum, wo die wählerischen Vögeln ihre zukünftigen PartnerInnen selbst aussuchen dürfen. Dies dauert durchschnittlich sechs bis acht Wochen, manchmal auch länger. Für viele Hunderte Papageien konnte die Lebensqualität dadurch massiv verbessert werden. Auch bereits bestehende Papageienpaare und kleine Gruppen werden an Privatpersonen vermittelt, die eine tiergerechte Haltung garantieren können. Sie erhalten dafür jegliche Hilfestellung: Hausbesuche, Volierenbauberatung und – wenn notwendig – Unterstützung beim Bau, Absolvieren von Schnuppertagen im Zentrum (Begleiten der PflegerInnen bei allen Tätigkeiten) sowie Handling-Workshops (Fangen und Halten, Wiegen, Medikamente Eingeben, Erste Hilfe, richtiges Transportieren), telefonische Unterstützung und Beratung, etc. Öffentlichkeitsarbeit Der Verein hält regelmäßige Info-Treffen ab („Papageiencafé“) und ist mit Informationsständen bei einschlägigen Veranstaltungen (zB Pet-Expo, Freiwilligenmesse, etc.) vertreten. Weitere Aktivitäten umfassen internationale Vortragstätigkeiten, die Abhaltung von Workshops zur tiergerechten Papageienhaltung, die Herausgabe der Vereinszeitschriften „Papageien-News“ und „Papageien Short-News“ (Print), den Betrieb einer Webseite www.papageienschutz.org, eines Facebook Auftritts „ArbeitsgemeinschaftPapageienschutz“ mit über 2500 Abonnenten, den Versand von Online-Newslettern und zu guter Letzt die Produktion eines Leitfadens zur Papageienhaltung als Hilfestellung für AmstierärztInnen in Österreich und zum Selbstcheck für HalterInnen (2018). Das Papageienschutzzentrum kann jeweils freitags und sonntags zwischen 14 und 17 Uhr besucht werden. Führungen werden im Rahmen von Veranstaltungen und auf Wunsch für Gruppen (Anmeldung: office@papageienschutz.org) angeboten. Internationale Zusammenarbeit Die ARGE Papageienschutz kooperiert mit Papageienschutzorganisationen in Ungarn, Südtirol/Italien, England und Deutschland sowie in Mexiko und führt internationale Workshops durch (Themen zB: Papageienhaltung im Tierheim; Aufbau einer privaten Pflegestation für Papageien; Die wichtigsten Aspekte einer tiergerechten Papageienhaltung, Handling und Erste Hilfe, etc.). Ebenso forciert der Verein die Vernetzung von Tierheimen, v.a. im deutschsprachigen Raum, die Papageien halten, zum gegenseitigen Informationsaustausch und für die Zusammenführung von Papageien, für die vor Ort kein Partner gefunden werden kann (zB Tierheim Berlin, Nürnberg, München, etc.). Finanzierung Bis auf eine kleine, bisher einmalige Förderung für die Übernahme vieler Vögel aus Niederösterreich im Jahr 2017, finanziert sich der Verein ausschließlich über die Zuwendungen von Privatpersonen. Patenschaften für Papageien sind die beliebteste Form, finanziell zu helfen. Der Großteil, der an der Station lebenden Papageien, wird auf der Homepage mit Foto vorgestellt und kann von den PatInnen auch besucht werden. Die Betreuung eines Papageis kostet ca. 90,- bis 120,- Euro im Monat, Tierarztkosten exklusive – jede Unterstützung dieser Kosten ist wertvoll und dringend notwendig! Patenschaften sind, wie auch allgemeine Spenden, seit 16. April 2018 steuerlich absetzbar. Auch Sachspenden und ehrenamtliche Arbeit helfen, Geld zu sparen und das Wohlergehen der Papageien zu fördern. Weitere helfende Hände sind jederzeit herzlich willkommen! Jetzt ganz neu, können Sie auch ganz einfach durch Online-Shopping unsere Papageien unterstützen und das ohne zusätzliche Kosten. Über https://smile.amazon.de/ können Sie uns ohne jegliche Mehrkosten für Sie unterstützen. Über die Plattform Gooding.de (eine kurze Erklärung liefert dieser Film: https://www.gooding.de/film) kann aus tausenden Onlineshops gewählt werden. Einkaufslink: https://einkaufen.gooding.de/arbeitsgemeinschaft-papageienschutz-75868 Unsere Amazonwunschliste: https://smile.amazon.de/hz/wishlist/ls/247XE054MXWK4/ref=cm_go_nav_hz

Arbeitsgemeinschaft Papageienschutz
Augasse 2- 6
Wien, Wien 1090
Austria
Unique Identifier 5869958130900_638d